Karnevalslieder. Rudolfplatz, Neumarkt, Friesenplatz un Heumarkt ... Paraplüs quaatsche radfahre Randale & Hurra Romeo Schöckelpääd schröme 1 Beitrag Schwimmbutz Su noh bei Dir su joot unpaß Uns Sproch es Heimat . Ich find dat juut, bin jern bei üch Ihr wisst jenau wat ich joot kann . Schaukelpferd Hochdeutsch Text Text von Schöckelpääd einblenden Kölsch. Hallo Bangin, der Benutzer Purodha bin ich selber als Person. Immerhin hatten die meisten Cat Ballou erst seit einem halben Dutzend Jahren „auf dem Schirm“, genau: seit 2012 und dem Erfolg von „Et jitt kein Wood“. su deutsch wie he ming Leeder klunge, su deutsch bliev Köln met singem Dom. Du weiß doch, dat ich dich bruch nur die Naach es mir nit jenoch Ich wööd su jähn bei der sin För immer bei der sin Ich weiß dat dat verboddem es Doch dat verjess ich wenn du mich bützt Och wenn dat verboddem es Och wenn dat verboddem es. Do mööt jood jät draan fobäßßot weede, wi faß över all wo mer för Med_Schriver jät äkliere (sullte) Ich fahr am leevste Aachterbahn un stell mich noch ens aan ... Pözer Randale & Hurra reputeerlich Romeo Schick Schloß Schnepp Su noh bei Dir su joot tecke ungerjon Uns Sproch es Heimat Urlaub . Lur no däm Stän, den ich dir domols jeschenk, der sollt dir sare, dat ich an dich denk. Su noh bei dir su joot 9. Wunder Hochdeutsch Text Text von Wunder einblenden Kölsch. Su noh bei Dir su joot Songtext von Cat Ballou mit Lyrics, deutscher Übersetzung, Musik-Videos und Liedtexten kostenlos auf Songtexte.com „Dô môôt m’r sich janz joot konzentriere – watt die su alles wesse wullten.“ Die Versammlung in der „Alten Linde“ war sich aber einig, dass es in Lohmar und der Region mit Sicherheit keinen besseren Kenner dieser Thematik gibt … Songtexte von Cat Ballou mit deutschen Übersetzungen, Lyrics, Liedtexte und Musik-Videos kostenlos auf Songtexte.com Trude Herr, Wolfgang Niedecken & Tommy Engel - Niemals geht man so ganz 1987 Wenn man Abschied nimmt geht nach unbestimmt mit dem Wind wie Blätter wehn. Oh ho ho oh oh oh oh oh oh oh ho ho oh oh oh oh 2 x Wie off sind mir schon jefalle ... Romeo Schöckelpääd 1 Beitrag Schwimmbutz Sibbesackpiefe Stoppeträcker Su noh bei Dir su joot . Alle su yeah! Och unsre Boum, der steit noch do, wo ich dat Hätz erin jemaat, dä Boum, dä hät uns beiden Jlück jebraat. Kölsch Wörterbuch. Jetz stonn ich he un jestonn et dir, ich woor enn dä Naach bei ihr. Dä Revolver, dä rundjeht, ess secher, denn do sinn sechs Kugele drinn. Die ahle Flecke enn dä Bette, einfach alles roch noh dir. Es joot müjjelesch, dat der ein odder ander Kappes uns einfach dorsch de Lappe jejange es, un mer han nit jemerk, dat et jet ze verbessere joov. Su noh bei Dir su joot Kölsch So nah bei dir, so gut! un och wat ich für Fehler han . Un ich sooch dich enn alle Ecke. Als er diese aus einer melancholischen Situation heraus geborene Nummer einem Freund namens Hans Heres, der ja ooch janz joot op der Jitarr spillte, vorsang, meinte dieser dem Sinne nach: Davon musst Du mehr schreiben, mehr auf Kölsch, das ist ehrlicher, direkter, pointierter, als Hochdeutsch und als Englisch sowieso. “Datt woor janz schön anstrengend“ gab Kurt Oberdörster zu. So zu finden in den Original-Notenheften der Ostermann-Lieder. 12. Und liegt damit leider völlig falsch. Claudia Hochdeutsch Text Text von Claudia einblenden Kölsch. Vor ein paar Wochen in der Linie 16: „Wat is dat eijentlich für e Ding?“ fragt ein mittelalter Herr die neben ihm sitzende Dame, als wir an der Haltestelle Bayenthalgürtel halten. Dat met däm Dokemäntėere fingen esch natörlesch joot, un dat hatte mer jo och ald aanjefange, ävver et eß em Momang enzwesche zimmlesch, saare_mer_enß, nit_su joot ojaniseet, nit mieh aktoäl. Als das Quartett vor Jahresfrist sein Jubiläum ankündigt und sich hier die Zahl „Zwanzig“ in der Presseeinladung fand, glaubte wohl mancher an einen Fehler. Ich habe dazu bei Petra Sippel, von der Ostermann-Gesellschaft nachgefragt. Su wie ich bin su nemmt ihr mich . Brings. Oh, ich föhl mich su noh bei dir su joot. „Dat is e Stöck vun d´r ahle Stadtmauer“ entgegnet sie. Dat man sich aneinander bruch. „Das Lied „Heimweh noh Kölle“ hat vier Strophen.“ so Kölsch Wörterbuch. Ich habe aber inzwischen einen zweiten Benutzer eingerichtet, Purbo T, der soll als Bot interwiki links sammeln und verteilen und kann, falls jemand Bedarf hat, prinzipiell auch nach einem vorgegebenen Schema gleichartige Seiten einrichten. Wir halten die Welt an 10. un dohinger - wie'n Flunder, su flach - steht ne Zinnsoldat, dä singe Text joot drophätt, doch dä kennt mer schon. Mer weiß bloß nit, ob vun nem Steckbreef oder nem Wahlplakat, Paar Schritt wigger läuf russisch Roulett, für Schutzengel, die arbeitslos sinn.