eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. - auch der Soldatenkönig genannt - hatte dem Sohn ein großes Heer und eine gut ausgebaute Verwaltung hinterlassen, auf die er während seiner Regierungszeit bauen konnte. Friedrich II. Friedrich sah sich auf gleicher Höhe mit dem Papst und wollte sich diesem nicht unterwerfen. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit. Mehr Wissenswertes über „Friedrich … Friedrich II. übernahm im Jahr 1740 nach dem Tod des ungeliebten Vaters die Regierung. Mit dem Papst kam es immer wieder zu Konflikten, vor allem um die Lombardei (Region in Norditalien). Jahrhundert betrachtet. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“. solle im Staat des aufgeklärten Absolutismus jeder „nach seiner Fasson selig werden“. Friedrich ließ in Süditalien mehrere Festungen und Burgen erbauen. Preußen stieg unter FRIEDRICH II. Nach Auffassung Friedrichs II. Jahrhundert, in Teilen bis heute. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition in der Einleitung, vielen Bildern und Karten. Friedrich Wilhelm I. * 24.01.1712 in Berlin† 17.08.1786 in PotsdamFRIEDRICH II. Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. zur Großmacht auf. Der Waisenkinderversuch von Friedrich II. Die Grundhaltung des aufgeklärten Absolutismus wird als wichtige Voraussetzung für die Demokratisierung des bürgerlichen Staats im 19. eignet sich damit aus Sicht der Wissenschaft besser für die Teilbereiche Geschichte der Psychologie und Politische Psychologie als für den der Pädagogischen Psychologie. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule. (* 26.Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Und 20.