Vornehmlich den literarischen Quellen verdanken wir die Kenntnisse, die wir über die Stadt besitzen. In dieser Zeit weitete sich auch der internationale Handel aus. Bereits im 6. Erst als der Handel zurückging begann die Stadt wirklich zu verfallen und zu … Alexandria in Ägypten wurde die berühmteste dieser Gründungen, eine der Metropolen der antiken Welt, Zentrum des Handels und der Gelehrsamkeit. Das Wissen, das wir über das antike Alexandria heute besitzen, ist leider lückenhaft; wie es so oft ein Problem der antiken Geschichte ist. Nun gilt es die Strukturen herauszuarbeiten, die Alexandria zu der Metropole der Antike. mit THALES und PYTHAGORAS auftraten, begnügten sich nicht mehr mit einzelnen Erkenntnissen, sondern suchten das Ganze der Natur, ihre Urstoffe und Urkräfte aufzudecken. Im globalen Handel der Antike lag die Wall Street in Alexandria. v. Chr. Nach der Islamischen Eroberung Ägyptens 641 n. Chr. und mit der Gründung von Kairo verlor sie ihre Bedeutung. Die Herrscher und ihre Religionen wechselten sich ab, Alexandria blieb sich gleich. Zwei Heilpflanzen, die in der Antike … 1. Es war sogar so, dass griechische Händler neue Städte gründeten - vor allem an der kleinasiatischen Küste - um von dort aus Handel bis nach Persien und Ägypten zu treiben. machten. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv und meist ohne nennenswerten Gebrauch von Hilfsmitteln oder Maschinen produziert. Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Hierbei fällt jedoch auf, dass die Geschichtsschreiber häufig mit einem großen zeitlichen Abstand über das Geschehen berichten. Das antike Alexandria war vor allem für seinen Leuchtturm (Pharos), eines der sieben Weltwunder der Antike, und für seine Große Bibliothek bekannt. Heute ist Alexandria die größte ägyptische Stadt am Mittelmeer und ein wichtiger regionaler Wirtschaftsstandpunkt. Wie kommt es, dass in der griechischen Antike ausgerechnet Athen den Weg zur Demokratie einschlägt – anders als beispielsweise Sparta, dessen Bürger sich mit ihrer politischen Machtlosigkeit abfinden?. Diese waren in der Antike immer, mit wenigen Ausnahmen Privatunternehmer. Die Schifffahrt in der Antike Dieser Beitrag befasst sich mit den Transportunternehmern und den Arbeitnehmern der zivilen See- und Flussfahrt. Die Antwort ist auf den Feldern rings um die Stadt zu suchen. Alexandria war die grösste Stadt der antiken Welt. Hier flossen Informationen über alle damals bekannten Länder der Erde, über die oikumene, zusammen. Einst war Alexandria das geistige Zentrum der antiken Welt, heute ist die Stadt die zweitgrößte Metropole Ägyptens. Anfang des 19. Jahrtausendelang war es ein gut gehütetes Geheimnis, woher genau orientalische Händler Weihrauch und Myrrhe bezogen. Der Gelehrte wirkte in Alexandria, das nicht nur über die umfangreichste Bibliothek der antiken Welt verfügte, sondern auch ein internationales Handelszentrum war. Im globalen Handel der Antike lag die Wall Street in Alexandria. Durch die Einführung von Silbermünzen (mit einer Eule) als Bezahlung nahm der reine Tauschhandel ab. Der Handel: Er hielt die Menschen in Alexandria, war ihre Lebensgrundlage, dieses Prinzip gilt noch heute. Hier liessen sich Angehörige aller Nationen nieder, trieben Handel und widmeten sich der Gelehrsamkeit. Jh. Schon im alten Ägypten waren im 3. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der machtpolitischen Expansion, Kolonisation leitete die Entdeckung fremder Gestade ein und ermöglichte die Gründung von Kolonien. Jahrtausend v. Chr. Alexandria im Vergleich zur modernen Stadt - Timo Kessler - Referat / Aufsatz (Schule) - Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder … Generell wird hier die antike Schifffahrt etwas genauer analysiert. Alexandria sei bei ihm nicht Sehnsuchtsort, sondern eine "vitale Handels- und Wirtschaftsmetropole", die auf Grund ihrer Lage zum zentralen Umschlagplatz für den nah- und fernöstlichen Handel wurde und kräftig Zölle kassierte.